Fingerfood, Brei oder eine Mischung aus beidem?
Was passt am besten zu euch und eurem Start in die Beikost. Die
Beikosteinführung ist ein wichtiger und vor allem ein aufregender Meilenstein
im ersten Lebensjahr. Ich möchte dir einen kleinen Einblick in die
Beikosteinführung geben und dir vielleicht sogar ein paar Unsicherheiten
nehmen.
Dein Kind kann mit leichter Unterstützung aufrecht sitzen, der
Zungenstreckreflex ist verschwunden und dein Kind kann etwas greifen und
zum Mund führen? Diese drei Beikostreifezeichen treten meistens zwischen
dem 5. und 7. Lebensmonat auf - der ideale Zeitpunkt für den Start für dein
Baby und dich!
1. Es ist ganz egal, womit du in der Beikost beginnst. Viele Eltern fühlen
sich sicherer, mit Brei zu starten. Hier kannst du mit einem klassischen
Gemüsebrei beginnen und nach und nach mit Kartoffeln/Reis/Nudeln und
Fleisch/Fisch nachlegen. Gebe deinem Kind auch einen Löffel in die Hand
und lass es alles genau erkunden. Nach und nach kannst du über den Tag
verteilt neue Breie z.B. einen Obstbrei einführen.
2. Fingerfood: Möchtest du deinem Kind von Beginn an feste Nahrung
anbieten, solltest du dir immer Gedanken machen, in welcher Form die
Lebensmittel für das Kind geeignet sind. Sie sollten sich mit den Fingern
zerquetschen lassen und für die Kinder gut greifbar sein. Weiches Obst,
gedünstetes Gemüse oder selbstgemachte Snacks für unterwegs eignen
sich super. Gerne darf auch das Essen vom Familientisch (also das gekochte
Essen, was alle anderen essen) dem Baby angeboten werden, immer mit der
Regel: kein Salz, kein Zucker, keine rohen Produkte, keine Fertigprodukte.
Bitte denke immer daran: Die Milchmahlzeiten (Stillen/Pre-Nahrung) bleibt
im ersten Lebensjahr Hauptnahrungsmittel! Oft möchten die Kinder nach ihrer
Beikost ein bisschen Milch trinken, um alle Reserven aufzufüllen.
Natürlich kannst du nun auch beide Varianten kombinieren. Es gibt kein
„entweder-oder“! Ein Brei am Morgen, ein gemeinsames Mittagessen, eine
Brotzeit am Abend,… deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Dein Kind
entscheidet, was und wie viel es isst - egal ob mit dem Löffel oder mit den
Fingern. Vertraue auf die Kompetenz deines Kindes.
Wie steht es um die Allergieprävention?
Wie steht es um die Allergieprävention?Früher dachte man, man sollte Allergene wie Milch, Gluten, Ei, Fisch oder
Nüsse möglichst lange meiden. Heute weiß man: Allergene früh einführen, um
Allergien vorzubeugen - Vielfalt statt Einfalt in der Beikosteinführung. Allergene
dürfen bei einem gesunden Kind direkt mit dem Beikoststart eingeführt
werden. Allergische Reaktionen zeigen sich binnen Minuten und nicht erst nach
einigen Tagen. Du darfst deinem Kind durch erhitztes Ei geben, Nüsse in Form
von Mus, Nudeln und natürlich durchgegarten Fisch.
Beikost im Urlaub
Beikost im UrlaubNun stehen die Sommerferien an, was passiert mit der Beikostroutine?
Keine Angst! Mit ein bisschen Planung klappt die Beikost auch unterwegs, denn
Essen müssen die Kinder überall auf der Welt. Ein paar Tipps für unterwegs:
Tipp 1: Fingerfood to go: haltbare Snacks für den Notfall und weiches Obst
und Gemüse gehen immer.
Tipp 2: Gläschen oder selbstgemachte Breie sind perfekt für unterwegs.
Achtung: In einigen Ländern gibt es die Auswahl an Gläschen, wie wir es
kennen, kaum oder sogar gar nicht.
Tipp 3: In manchen Hotels gibt es eine extra Kinderkarte oder ein
Kinderbuffet. Nudeln, Kartoffeln, Reis oder Brot ist eigentlich immer vorhanden.
Frage nach salzarmen Gerichten oder lass dein Kind einfach bei dir mitessen.
Tipp 4: Kein Problem, wenn eure Routine ganz aus dem Ruder läuft und du
mehr stillst oder wieder mehr die Flasche gibst! Handhabe es ganz flexibel,
Hauptsache alle haben einen tollen Urlaub!
Wichtig: Beikost ist keine Einbahnstraße, sondern ein Weg, den du
gemeinsam mit deinem Baby gehst. Ob Brei oder Fingerfood, zu Hause oder
am Strand. Wichtig ist, dass ihr euch wohl fühlt und dein Kind mit Neugier und
Spaß das Essen erkunden darf.
Für mehr Tipps oder Austausch schreib mir gerne eine E-Mail
(familienecke@icloud.com) oder folge mir auf Instagram (@familien_ecke). Ich
freue mich sehr auf dich!
Deine Vanessa
